Aktuell
Kontakt
Lehre
StudentInnen
Projekte
Exkursionen
Gastvorträge
Impressum
Downloads
Fotoarchiv

 




     

Exkursion

Am Mittwoch, 27.Oktober 2010 nach Graz zum steirischen herbst


                                                              

 

 

http://artinpractice.akbild.ac.at/images//graz.jpg

 

 

 fotos anschauen


TeilnehmerInnen: Kit Carlsen, Tamara Hauser, Erik Deutsch, Daniel Wagner, Simone Kunz, Steffi Parlow, Julia Fuchs

Stationen in Graz:

11.00 Andrä Kunst, freie Kunstinitiative in der Kirche St. Andrä, Kernstockgasse 9
Gespräch mit dem Künstler Werner Reiterer zu seinem Projekt Bausünde (Fenster, Rollo, Klebefolie, Klimaanlage, diverse Aufkleber)
Im Anschluss Besichtigung weiterer künstlerischer Interventionen – Kirche als Austragungsort zeitgenössischer Kultur, Gespräch mit MMag. Hermann Glettler/Kurator/Pfarrer

Lunch

Öffentlicher Raum Utopie und Monument II Über die Virtuosität des Öffentlichen
Die Utopie als Denkraum, das Monument als Erinnerungsraum: Kunst außerhalb der Museen und Galerien, und zugleich diese beiden imaginären Räume aufgreifend, spielt in der Geschichte des steirischen herbst eine große Rolle und ist doch in den letzten Jahren zunehmend in Verruf geraten. Während das in zwei Etappen angelegte Ausstellungsprojekt „Utopie und Monument“ im vergangenen Jahr die Privatisierung des öffentlichen Raums untersuchte, wendet es sich heuer der Frage zu, auf welche Weise sich Kunst im öffentlichen Raum den Blicken anderer aussetzt und zugleich deren Gegenwart bedarf: Welche Transfers, welche Interventionen, aber auch welches Verschwinden beharren darauf, den gemeinsamen Raum zu teilen?
Wie gehen Künstlerinnen und Künstler mit dieser Situation des Exponierens (als politischem Akt?) um, wie reagieren sie auf die an sie gestellten Erwartungen und vielfältigen Interessen? Welche spezifischen Fähigkeiten zur Gestaltung von Denkmälern, Skulpturen, Monumenten bringen sie mit – also für Interventionen, die öffentliche Wirksamkeit, ein politisches Terrain gemeinschaftlicher Angelegenheiten erzeugen sollen? Auf welche Netzwerke und bewährten Kooperationen greifen sie dabei zurück? Brauchen sie trickreiche PR-Strategien, um die Sichtbarkeit der eigenen Arbeit im öffentlichen Raum überhaupt erst zu erzeugen?
Diese Ausstellung für den öffentlichen Raum untersucht mit ihren Auftragswerken, inwieweit Öffentlichkeit den von Hannah Arendt beschriebenen „Erscheinungsraum“ als politisch organisierten Raum heute tatsächlich noch bieten kann. Sie spannt einen Bogen von kollektiven Modellen über Veränderungen der psychogeografischen öffentlichen Sphäre bis hin zu Arbeiten, bei denen die künstlerische Autorschaft auf ein Skript reduziert und das Werk selbst von anderen realisiert wird.
Kuratiert von Sabine Breitwieser (A)
Mit Armando Andrade Tudela (PE/D), Kader Attia (F/DZ), Ângela Ferreira (MOZ/P/ZA), Andrea Fraser (USA), Isa Genzken (D), John Knight (USA), Jutta Koether (D), Kooperative für Darstellungspolitik (Jesko Fezer, Anita Kaspar & Andreas Müller) (D), Paulina Olowska (PL), Michael Schuster (A), Ruby Sircar (D) mit Studierenden des IZK/TU Graz, sozYAH (Sabine Haring & Anja Eder) (A)


 


14.00 Uhr Gespräch und Führung: Rotor Verein für zeitgenössische Kunst, Volksgartenstrasse 6a, www.rotor.mur.at
Annenviertel! Die Kunst des urbanen Handelns  – Die Welt in wenigen Schritten
 45 min Rundgang in der Ausstellung mit Anton Lederer
 45 min Rundgang zu den Außenstellen mit Doris Psenicnik
Kuratiert von Margarethe Makovec (A) & Anton Lederer (A) mit Elke Krasny (A)
Mit Marianna Asatrjan (A), Mikael Asatrjan (A), Cactus (GB), Paola di Bello (I), Joseph Dim (A), Aslan Esiev (A), Anita Fuchs / Nina Markart / Resa Pernthaller / Josef Wurm (A), Marlene Hausegger (A), Helsinki Viertelradio (A), Michael Hieslmair / Michael Zinganel (A), ILA (A), Damian & Delaine Le Bas (GB), Maryam Mohammadi (A), Nicole Pruckermayr (A), raus aus der box (A), Stefan Schmitzer / Verena Michelitsch / Karin Lernbeiß (A), Edda Strobl (A), Škart (RS), Tere Recarens / Irene den Hartoog (D/NL), Eva Helene Stern (A), Bruno Toya (A) u.a.


Camera Austria: Labor für Fotografie und Theorie Kunsthaus Graz, Lendkai 1, www.camera-austria.at
Milk Drop Coronet
30 Ausstellungen zur Virtuosität des Dinglichen
Kuratiert von Reinhard Braun (A) & Maren Lübbke-Tidow (D), Raumkonzept Barbara Trautmann (D)
Mit Thomas Bayrle (D), Walead Beshty (GB), Björn Braun (D), Agnieszka BrzeżaÅ„ska (PL), Natalie Czech (D), Jeanne Faust (D), Hans-Peter Feldmann (D), Aurelién Froment (F), Sylvia Henrich (D), Horáková + Maurer (CZ/A), Susan Howe / James Welling (USA), Margarete Jakschik (PL), Annette Kelm (D), Herwig Kempinger (A), Heinz Peter Knes (D), Ernst Koslitsch (A), Tatiana Lecomte (F), Jochen Lempert (D), Ulrike Lienbacher (A), Lotte Lyon (A), Eva Maria Ocherbauer (A), Markéta Othová (CZ), Michael Schmidt (D), Gregor Schmoll (A), Roman Schramm (D), Stefanie Seufert (D), Dirk Stewen (D), Josef Strau (A), Barbara Trautmann (D) & Susanne Winterling (D)


Kunsthaus Graz, Lendkai 1, www.museum-joanneum.at
Franz West: Autotheater, Köln – Neapel – Graz
Kuratiert von Peter Pakesch (A), Kasper König (D), Katia Baudin (F/D) & Mario Codognato (I)
& Roboterträume
Kuratiert von Peter Pakesch (A) & Katrin Bucher Trantow (A/CH)
Mit Thomas Baumann (A), John Bock (D), Kirsty Boyle (AUS), Sibylle Hauert und Daniel Reichmuth (CH), Jon Kessler (USA), Nam June Paik (JP), Niki Passath (A), Walter Pichler (A), François Roche (F), Stelarc (AUS), Virgil Widrich (A) u.a.



    
Graz von oben: Schlossberg/Uhrturm


19.00Uhr Galerie Eugen Lendl, Palais Lengheimb, Bürgergasse 4/1, www.eugenlendl.com
Werner Reiterer, Eye-Piercings, Eröffnung 18 – 21.00
„ALLES WAS DER MENSCH MACHT, GEHT KAPUTT. ALLES WAS ICH TUN KANN, WURDE BEREITS GEMACHT. UND MIT DER ENDLICHKKEIT UNSERES DASEINS KOMMEN DIE RELIGIONEN INS SPIEL. DESSEN REGELN SCHREIBT DIE SPRACHE - WOMIT MISSVERSTÄNDNISSE VORPROGRAMMIERT SIND. DIE LIEBE MACHT SOWIESO WAS SIE WILL ... UND DAS SCHLAMASSEL KÖNNEN WIR EIN LEBEN LANG AUSBADEN. DIE KUNST PFEIFT UNS WAS DAZU.“  Werner Reiterer, 2010